INHALTSVERZEICHNIS

I. Kapitel
[A]
Geschichtlicher Überblick
Zur Frühgeschichte Ungarns
Der Magyarenstamm
Die sieben Stämme
Die ungarische Landnahme

[B]
König Mathias I. Corvinus
Die Regierungsperiode der Jagellonen
Mohäcs — die Tragödie der ungarischen Nation
Türkenherrschaft für 150 Jahre
Ende der Türkenkriege
Die Feldherren der Türkenkriege

II. Kapitel
[A]
Verfasser A. M. Patton
Zur Geschichte der deutschen Besiedlung Südosteuropas
a)  Einführung
b)  Geschichtlicher Rückblick
1.   Die erste planmäßige Ansiedlung von Deutschen im Stephansreich vor der Türkenherrschaft
2.   Die Zipser Sachsen
3.   Die Siebenbürger Sachsen
4.   Gottschee
5.   Deutschtumsgebiete des Südostens außerhalb des donauschiväbischen Siedlungsraumes
a)   Galizien
b)  Die Bukowina (Buchenland)
c)  Bessarabien
d)  Dobrudscha
e)  Die deutsche Besiedlung Russlands

[B]
Die Situation im Donaubecken nach der Türkenbefreiung
Ansiedlung der Schwaben in Ungarn nach der Vertreibung der Türken
Das Einrichtungswerk
Das Kaiserl. u. Königl. Impopulationspatent 1689
Die neuen Grundherren
Der Auftakt zur donauschwäbischen Landnahme
Die Ansiedlungsaktionen der privaten Grundherren
Das Wesen der staatl. Siedlungsaktionen in Ungarn
Beschluß des ungar. Reichstags 1723 zu Preßburg/Pozsony über die Ansiedlung
Werbeaktionen

[C]
Die Donauschwäbische Landnahme
Der erste große Schwabenzug (1723—1726)
Der zweite große Schwabenzug (1763—1773)
Slawonien und Syrmien
Der dritte große Schwabenzug (1782-1787)
Der Weg der Kolonisten nach dem Südosten
Die „Auswandererschiffe" 
„Die Donauschwaben"— der Neustamm in Südosten Europas - Begriffsbestimmung. Statistik der Donauschwaben
Gedicht von Dr. H. Christ: „Die Schwäbische Türkei"
Die Schwäbische Türkei — Definition. Statistik

III. Kapitel
[A]
Varasd Frühgeschichte
Aus der Frühzeit von Varasd
Bonyhädvarasd im Wandel der Jahrhudnerte — Rückblick
Der Ortsname — Analyse
Flurkarten 1—4. — Aufnahmen aus der fosephinischen u. der Zeit Franz I. (Magyar Honvedtörteneti Intezet)

[B]
Besitzrechte nach der Befreiung — Die neue Situation
Die Grundherren von Varasd als Bestandteil der Hölgyeszer Grundherrschaft
a)  Die Botka Familie - bona Botkaina 1596-1700
b)  Graf Sinzendorff-Familie 1700-1722
c)  Die Mercy-Dynastie 1722-1773
d)  Dokumente der Kaiserlichen Hofkammer über den Verkauf der Zinzen-dorff Praedien an Graf Mercy
e)  Die Mercy und Apponyi Familien im Dienste der Kolonisation

[C]
Die Urbarialregelung durch Kaiserin Maria Theresia (1767)
1.   Erläuterung zum Urbarium Varasd
2.   Punkte des Urbariums von Varasd
3.   Erläuterung der Pflichtleistungen
4.    Urbarialregelung unter Kaiser Joseph II. — Die Konsolidierung
5.   Kontrakt der Gemeinde Varasd mit dem Grundherren Apponyi 1113

[D]
Die Konskriptionslisten
Aufzählung der Listen in chronologischer Folge. — Allgemeines
Glossar zu den Listen — Lateinische Begriffe in den Rubriken
Inhalt der Konkriptionslisten von I bis II
Richterliste im Ansiedlnngsjahrhundert
Landeskonskription 1152 Nr. 38 — Dorf Varasd — Nutznießung — (Landesarchiv P 105 Fascikel 16
Auszüge — Landeskonskription 1828 über die Gemeinde Varasd. (Komitatsarchiv Szekszdrd Zusammenschreibungen = Osszeirasok # 555.)

[E]
Wie die ersten Schwaben-Kolonisten ihre Häuser bauten
Hausbau in der Schwäbischen Türkei. (Illustr. — Schnitter—Tuchbleichen.)

IV. Kapitel
Kirchengeschichtliche Nachforschungen 
Rückschau
Wiederaufbau der Diözese Fünfkirchen/Pecs
—  Diözesensynode in Pecs
— Anordnung der Kirchenvisitationen in der Synode
1.    Unsere kirchengeschichtlichen Nachforschungen in den Parochien Apar und Varasd
2.   Gesichtspunkte zur Untersuchung und Verwertung von Matrikeln
3.   Die Kirchenmatrikel von Apar
4.   Aufteilung der Kirchenbücher. Band I—IV Mormonenfilme
5.   Beschreibung des ganzen Klerus der Diözese Fünfkirchen
Die Parochie Apar und ihre Filialen
Die Kirchenmatrikel von Varasd
6.   Die Kirchenorgcl von Bonyhädvarasd
Das Los der Kirchenglocken

V. Kapitel
[A]
Familien-, Ahnen- und Heimatforschung
a)   Heimatkunde und Familiengeschichtsforschung
Die Phase der Umstellung
Das Identitäts- und Herkunftsproblem näher betrachtet
b)  Quellen zur siedlungsgeschichtlichen Forschung
Übersicht:
Die Gruppen der Forschungsquellen
[B]
Varasd — Spekulationen um den Ansiedlungsbeginn
Herkunftsgebiete der Siedler 
—    Württemberg
—    Elsaß
—    Kahlgrund/Unterfranken
—    Stift-Fulda/Hessen
—    Rheinpfalz/Rheinhessen
—    Generationsfolge d. Patton-Sippe

[C]
1.  Die „Warascher Mundart"
Verfaßt von Dr. Josef Schwing, Germanist, Neuhofen/Pfalz (früher Palotabozsok)
2.   Brief von Prof. Dr. Johann Weidlein 1969 bezüglich Varasd und der Mundart